• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Logo
  • Gesehen
  • Gesagt
  • Getan
  • Blog
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • linkedin

aehlers

September 27, 2020 by aehlers

Struktural design – Thought Splinters

1.    The issue

Governance is typically associated with larger organizations. The question here is whether Governance is needed also for the lone founder in the first generation. One can counter this proposal with arguments such as: the scope of activities is too small; and as the founder owns all the shares, he or she will be autonomous in their decision-making, anyway. The risk is to establish a rubber-stamp board only. Its task is merely to waive through the proposals of the CEO.

2.    The need

Governance serves to safeguard the quality of leadership. Modern theory emphasizes the potential deficiencies in the leadership in large, public enterprises by an agent who follows his or her own interests. Clearly, these risks are irrelevant when the owner serves as the CEO. However, this is just one risk. As a matter of fact, the first generation is phase with the highest risk of all. There is the “Liability of Smallness”: The small business entity can be shaken by shocks in the market or in the financial situation. There is the “Liability of Newness”: The acting managers simply do not yet have sufficient experience in coping with the manifold challenger. But even the extraordinarily successful owner and manager faces a very peculiar risk – causally linked to the experience of being successful: Overconfidence and hubris. Ownership might give the orientation for developing the business, but it does not by itself provide the competence to reach the targets. For all these reasons the failure rate during the first generation is remarkably high. Reading the second or third generation improves the sustainability significantly.

Important means of reducing the risk exposure and increasing the sustainability are – in most cases – not yet available for the first generation such as: financial reserves in the company or even some wealth outside the company or diversification of the business activities. Therefore, deploying the instruments of Governance is even more important to the securing of sustainability in this dangerous first generation.

3.    The implementation

Good Governance begins with the composition of the Executive Team. The typical founder is a businessperson, the executive for markets and operations. He or she then needs a counterpart for Controlling and Financial Management – normally comprising the Administration, too. This person should provide complementary know-how. The responsible person should also act as countervailing influence in analyzing the risks and opportunities of the business. It is in the best interest of the owner to have a person with autonomous judgement and the courage to defend this judgement in a discussion with opposing views.

This Top Management Team should then report to an “institution”. In the early phase of the development, this institution is – most likely – not a board with quite a few members. In this phase, we either find one person only to reports to or a small group of three individuals. Start with the “minimum” – design of a reporting relationship. “Reporting” might not be the best expression: “Shared reflection” might be a more illustrative term. There are basically two role models in professional activities which could provide a helpful analogy: The Coach and the Supervisor.

The Coach is a counterpart who takes care of the psychological, physical, and functional well-being of his or her client. There is a role of a Coach more oriented towards the psychical constitution of the client. But there is also a practice “Management Coaching” which focus as on the managerial performance. This is then, of course an ongoing relationship.

The other role is that of a “Supervisor”. Supervision is an established professional activity not only in the practice of psychotherapists. We see that in a wider context. Each profession has – most likely – an institution that can review the performance of its members in a specific case. For a long time (more than a century) companies must or may voluntarily engage Public Certified Auditors. Owners are well-advised the Statement of Accounts. Owners should ask the responsible partner in the Audit Firm to give his or her view from a “Supervision” perspective. This is an addition to the routine auditing work. An experienced partner in a qualified Audit Firm can cover an important range of evaluations of the business activity.

As the start-up grows to the size of an enterprise this initial structure of a sole persons develops into a board with several positions. To deploy the benefits of a board an intense and trusting communication among all participants is required. A small group provides advantageous conditions for communicating.

To deploy the benefits of a board a group of three non-executive board members seems appropriate. In a one-tire-board system this group would be complemented by the CEO and CFO as executive board members. In such a comparatively small group an intensive net of communication can develop.

4.    The role of the Chairman

Who should act as Chairperson in such a board? First question is whether a Chairperson is needed at all? This question is to be answered with “yes”. The sole owner is a powerful person anyway and Governance is therefore a delicate process. There is the risk that the board develops to a kind of talking shop, exchanging interesting points of view but without conclusions, decisions, and action programs. To prevent such a derailment a Chairperson is necessary with the responsibility to facilitate an efficient process. Process responsibility is the key word – the responsibility for the content of decision-making rest with the entire group. Often the managing owner is reluctant to assume the Chair even in a one-tier-system. From a Governance perspective it is better, anyway, to separate the Chair and the CEO-function. Thus, the natural design is to assign a non-executive board member to the Chair.

These design criteria may be different according to the specific persons involved. In addition, criteria might be adjusted fairly frequently over time. The important thing is to get started at all. Introducing Governance in the first generation is an important prerequisite for the successful transfer to the next generation.

Filed Under: Governance and Leadership, Management by doing, Stadtentwicklung, Uncategorized Tagged With: CEO, Consulting, Governance, Leadership, Liability, Management Board, Start up

Juni 29, 2020 by aehlers

Thesenpapier zur Umsetzung des KP des Bundes

Leipziger-Aufbruch-2020-28.06.-V2-1Herunterladen

Filed Under: Uncategorized Tagged With: Handeln, Konjunkturprogramm, Kreatives Sachsen, Solidarität, Stadtpolitik, unternehmerisch handeln, Unternehmerstammtisch Leipziger Westen, Unternehmerverband Sachsen, Vorschläge, wunderbar

Mai 4, 2020 by aehlers

Das Bundesamt für Wirtschaft und Außenkontrolle ermöglicht 100% Förderung Ihres Beratungsersuchens. Zu den Coaching Möglichkeiten der zuständigen Kammern können Sie als KMU oder selbstständiger Unternehmer Ihre Bedarfe an Beratung, Begleitung und strategischer Neuausrichtung im Rahmen der COVID -19 Krise finanziell mit Bundesmitteln erfragen.

Ich würde mich natürlich freuen, wenn ich Sie mit meinen Partnern unterstützen kann.

https://www.bafa.de/DE/Wirtschafts_Mittelstandsfoerderung/Beratung_Finanzierung/Unternehmensberatung/unternehmensberatung_node.html U

Filed Under: Uncategorized

April 2, 2020 by aehlers

Aktuelle Presseschau mit dem lauter werdenden Diskurs

„Wer kontrolliert die Exekutive?“

Das Parlament/ die Legislative und die Justiz!

Das ist Gewaltenteilung als Mittel der Kontrolle.

Das Problem der gesellschaftspolitischen Passivität der Bevölkerung seit 20-30 Jahren rächt sich jetzt. Unsere ( ja eigentlich als Interim, deshalb GG) geschriebene Verfassung sieht ebenda die individuelle Kontrolle des repräsentativen Systems durch parteipolitische, gewerkschaftliche, kirchliche Zugehörigkeit eines JEDEN vor. Unsere Grundgesetz-Väter gingen von individueller Selbstverantwortung aus und haben Parteien die Organisationsaufgabe der Bündelung von Meinung verfassungsrechtlich auferlegt:

Art 21, Abs.1 GG

„Die Parteien wirken bei der politischen Willensbildung des Volkes mit. Ihre Gründung ist frei. Ihre innere Ordnung muß demokratischen Grundsätzen entsprechen.“

Seinerzeit war das Volk Insgesamt in allen Verbänden, Vereinigungen und Institutionen zu 98 % organisiert, sodass der überwiegende Teil der Bevölkerung in allen sozialen Schichten bei der politischen Willensbildung beteiligt war. Das ist Sinn und Zweck in einer sozialen, offenen und freien Gesellschaft. Und das waren nach Gründung der Bundesrepublik Deutschland die Überlegungen zur Umsetzung maßgeblich zwischen Kanzler Adenauer und Müller-Armack, die auch unter dem humorigen Namen „ rheinischer Kapitalismus“ in die Geschichte eingingen und alle Bevölkerungsschichten in das gesellschaftspolitische Leben einzubinden.

Heute ist es nahezu umgekehrt; ca 2% der Bevölkerung ( Gewerkschaften, Kirchen und sonstige Vereinigungen ausgenommen) sind letztlich in den politischen Parteien, die das Personal in Exekutive und Legislative sowie Justiz bestimmen, organisiert. Die Justizminister bestimmen in Bundes- und Landesbehörden natürlich schon ganz praktisch die staatlichen Organe der Rechtspflege. Dies tangiert letztlich auch die freien Rechtsanwälte, deren Ausbildung, antiquiert ist— auch das ist systemimmanent.

Wer sich mit seiner Stimme dauerhaft der Mitbestimmung verweigert und die Zeit zwischen den Wahlen der Respräsentanten nicht zur gesellschaftspolitischer Arbeit in den Institutionen nutzt auch um mit seiner Stimme als Mitglied genau diese Repräsentanten wählen zu können und sie nicht vorgesetzt zu bekommen, wird so regiert wie er es verdient hat!

Ein anders Problem wird durch viele neue Mitglieder auch angegangen werden können: das systemisch angelegte parteiinterne Klüngeln Weniger wird zu besprechen und zu ändern sein; diejenigen, die ebenda Haltung und Dienen und Exellenz insbesondere auf kommunalpolitischer Ebene aus Eigeninteresse zu verhindern wissen.

Wie froh bin ich um unsere Kanzlerin, die jeher so überwiegende Zustimmung in der Bevölkerung genießt; denn DAS VOLK ist ja gemeinhin nicht dumm… Haltung, Ehrlichkeit, Exellenz und Bescheidenheit scheinen doch neben christlichen Werten ( sei man kirchlich engagiert oder nicht) eine essentielle Rolle zu spielen.

Filed Under: Uncategorized Tagged With: Beratung, Exekutive, Exit, Hilfe, Kontrolle, Krise, Machtvakuum, Politik, Strategie

März 15, 2020 by aehlers

Dienstleistungen wie diese der strategischen Beratung und Begleitung haben viele Nachteile. So hat man als Berater kein eigentliches Werk der Fertigstellung in den Händen noch Begeisterung im Ohr; ist der Erfolg, der formal noch nicht einmal geschuldet ist, viel zu oft selbstverständlich oder gar nicht in der Tiefe des Prozesses und der erforderlichen Expertise des Dienstleisters erkannt. Wie oft hören wir, dass es doch nur ein Anruf oder die Erstellung irgendeiner Liste sei ohne dass unser Klient zu erahnen vermag, das das ohne tiefen Einblick in das Projekt und die eingehende Beschäftigung mit dem Fortgang eine qualitativ anspruchsvolle Empfehlung nicht seriös sein kann.

Von Vorteil ist nun in herausfordernden Zeiten des Umgangs mit einem unsichtbaren Feind wie dem Sars-CoV-2 Virus, dass die Dienstleistung – Vertrauen durch persönliches Kennen vorausgesetzt oder digital notwendigerweise ersetzbar- unberührbar erbracht werden kann und zum Wohl des eigenen Befindens und des der Allgemeinheit auch muss.

Angesichts der Tatsache, dass die Verbreitung des Virus Sars-CoV-2 so massiv Fahrt aufgenommen hat, muss Politik, Exekutive und Leadership hart und zum Wohl von Menschen und zugleich Mitarbeitern entscheiden. Dabei ist gesundheitspolitisches Ziel die unbedingte Verlangsamung der Ausbreitung und unternehmerisch der Schutz des Menschen in unter absoluter Zurückstellung der Gewinnmaximierung. Das sagt sich leicht, aber klagen wir nicht alle unter der rasenden Zeit? Machen wir uns ehrlich, welche persönlichen Termine lassen sich nicht auch durch Videokonferenzen oder Telefonate ersetzen? Welche Aktivitäten lassen sich auch einmal zurückstellen?

Rücksichtnahme und Entschleunigung zugunsten von Menschlichkeit und verantwortungsbewusstem Miteinander ist das Gebot der Stunde. Oberste Pflicht ist der Blick auf diejenigen, die am meisten unsere Unterstützung benötigen: die Älteren, die Gefährdeten, diejenigen, die Verantwortung in der Familie haben.

Ist es doch gerade in der digitalen Welt möglich Angestellten und selbstständigen Müttern und Vätern wo immer es geht, entgegen zu kommen wenn sie ihre Kinder bei geschlossenen KITAS und Schulen betreuen mit variablen Zeiten oder digitalen Alternativen wie dem Home Office.

Beim geringsten Bemerken von Anzeichen müssen Büros geschlossen und Kontakte untersagt werden.

Dienstleister müssen und können gut dazu beitragen, ihre Jobs von zu Hause zu erledigen oder einfach auch einen Gang zurück schalten. Miteinander und ohne einseitige Ausnutzung von formaljuristischen Ansprüchen, die sich bekanntlich immer streitig stellen lassen, kann ein gutes gemeinsames Projekt vielleicht besser reifen.

Wir haben uns deshalb in unserem Büro für das Home Office entschieden und auch dafür, Ruhe und Besonnenheit zu bewahren, wo immer wir uns gerade aufhalten. Ein kühler Kopf, die Kunst der kreativen Improvisation und vielleicht auch die ein oder andere Auszeit kann und wird vielen nicht absolut fristgebundenen Projekten gut tun! Die gewonnene Zeit wird ebenso angenehme wie überraschende Auswirkungen für das Wesentliche, vor allem unser aller Gesundheit und das Wohlbefinden der Allgemeinheit haben.

Filed Under: Uncategorized Tagged With: Allgemeinwohl, Entschleunigung, home office, Leadership, Mitarbeiterführung, Rücksichtnahme, Verantwortung

Februar 24, 2020 by aehlers

Anm. der Autorin: der Artikel, stammt aus dem Jahr 2008. Aus aktuellem Anlass erfolgt die erneute Veröffentlichung unverändert.

Die Markthalle in Leipzig

Hugo Licht, Markthalle 1891

Ein leerer, verlassener Platz liegt gegenüber dem Rathaus von Leipzig. Bauzäune schotten den Blick in die entstehende Citytunnel Station ab und nur wenige Passanten verirren sich hier. Das soll sich mit der Initiative der Wiederbelebung des Platzes mit einer Markthalle drastisch ändern. Hier soll ab 2013 das Leben quirlen.

Seither treibt der Mensch Handel und durchquert die Lande, um an bestimmten Plätzen halt zu machen. Dort tauscht, verkauft und kauft er Waren und macht seine Geschäfte. Auch heute in der virtuellen Welt sehnt sich der Mensch nach Waren zum Betrachten, Fühlen, Riechen und Schmecken. Diese Funktion nahm in den vergangenen Jahren seit der Entwicklung neuer internationaler Handelsstrukturen das innerstädtische Kaufhaus – heute im Umbruch – wahr, Regjo berichtete. Die Metropolen und Regionen suchen nach Wegen, Handel in den Innenstädten zu beleben, ihm seine ursprüngliche Funktion wiederzugeben. Tausch und Verkauf von Waren aus dem Umland; Produkte sollen auf direktem Weg zum Kunden gebracht werden; frisch und transparent in Herkunft und Inhalt. Damit soll die Wertschöpfung von der Produktion bis zum Verkauf in der Region verbleiben. Dies dient zugleich wirtschaftspolitisch zur Stärkung der Städte und Märkte in der Schaffung von Arbeitsplätzen und der Steigerung der Attraktivität der Innenstädte.

„Markt“ stammt von „mercatus“ – ist gleich Handel – und führt zum festen Architekturbestandteil griechischer und römischer Geschichte. In der Antike bereits war der Marktplatz, die „agora“ der Mittelpunkt der Stadt. Sie hatte eine quadratische Grundform als eigenständiges Bauwerk und war von den umliegenden Strassen abgetrennt. Das römische Forum entwickelte eine andere Geschlossenheit der Anlage weiter. Der historische Stadtbegriff, der sich in Europa aus dem mittelalterlichen Stadtrecht herleitet, hatte als wesentliche Merkmale das Marktrecht, das Recht auf Selbstverwaltung, die Freiheit der Stadtbürger, das Recht auf Besteuerung, der Gerichtsbarkeit, die Aufhebung der Leibeigenschaft, das Zollrecht, das Recht zur Einfriedung und Verteidigung sowie das Münzrecht. So war das Marktwesen für das Entstehen und die Entwicklung der Städte die wichtige Grundlage und der Handel ist für eine Stadt der wichtigste Wirtschaftsfaktor.

Städte entwickelten sich, je mehr Überschüsse ihre Bewohner durch ihre Arbeit erwirtschafteten. Dies führte zu immer weiterer arbeitsteiliger Spezialisierung ihrer Bewohner und zur Herausbildung typisch städtischer Tätigkeiten, etwa des Handels und des Handwerks. Das moderne Marktwesen kann Stadt und Umland in Produktion und Handel wieder zusammenführen.

 „Leipzig bleibt sich immer treu! Die Innenstadt hat sich alle rund 100 Jahre völlig verändert!“

Via Regia und Via Imperii trafen in der Handelsstadt Leipzig in der Nähe des heutigen Richard – Wagner – Platzes zusammen; es folgte der zweite Marktplatz am alten Neumarkt (Universitätsstrasse); der aktuelle am Neuen Rathaus; dies ist seit 1420 überliefert. Durch Lärm und Geruch sensibilisierte Bürger wurden durch Beziehungen des Leipziger zum Frankfurter Rat in der Grundentscheidung der Errichtung eines festen Gebäudes Rechnung in der Bildung einer „Markthallendeputation“ getragen.

Der Oberbürgermeister Dr. Georgi selber übernahm den Vorsitz, um das Marktwesen – eben seit jeher städtische originäre Aufgabe – zu ordnen und zu beleben. Der Absatz regionaler Produkte ohne Zwischenhandel war schon seinerzeit einer der herausragenden Gründe gewesen. Die Leipziger Immobiliengesellschaft, ein Zusammenschluss von Baubank, Bauverein und weiteren Aktiengesellschaften, die 1871 – nach der „Gründerzeit“ – entstanden war, um in Abstimmung mit dem städtischen Bauamt zusammenhängende Flächen anzukaufen und zu entwickeln, wählte den nunmehr wieder ins Spiel gebrachten Standort des Wilhelm – Leuschner – Platzes in unmittelbarer Umgebung zum alten Königsplatz, der nach Fertigstellung der Citytunnel Station in seiner ganzen Pracht wieder entstehen soll. Bereits 1887 war der Beschluss gefasst worden, den Stadtverordneten zu empfehlen, eine Markthalle zu errichten.

Heute, konkret im Dezember 2008, also rund 100 Jahre später, ist ein solcher Ratsbeschluss erneut gefasst worden. Der Bürger findet einen verlassenen Ort inmitten der Stadt vor, der die umringte Innenstadt auf dem weg zur Südvorstadt abrupt enden lässt. Das städtebauliche Umfeld wird im Osten am Roßplatz, Grünewald- und Windmühlenstrasse durch stalinistische Nachkriegszeitbebauung geprägt. Die Geschossigkeit weist überwiegend 5 Geschosse auf. Den Westen macht das Baudenkmal der Städtischen Bibliotheken und des Polizeipräsidiums aus; gegenüber dem Ring das imposante Gebäude von deutscher Bank und Neuem Rathaus.

Markthallenareal

Die Markthalle zwischen Markthallen – und Windmühlenstrasse war seinerzeit flankiert von Gebäuden und Freiflächen und vollständig unterkellert gewesen. Von der historischen Bebauung ist heute nichts mehr erhalten; nur die Zugänge erinnern noch an die untere Markthalle. Der oberirdische Baukörper vom Stadtbaumeister Hugo Licht aus dem Jahr 1891 war 1959 ohne Not abgerissen worden. Einzig erhaltener massiver Bau am Leuschner Platz unweit der entstehenden und voraussichtlich 2012 fertig gestellten Citytunnel Station ist das Bowlingzentrum (meist unterirdisch und zwischenzeitlich stark in Mitleidenschaft gezogen). Hier soll das durch die Kulturstiftung initiierte Kulturzentrum entstehen. Die Freizeitnutzung erfolgte bis Anfang der 90iger Jahre und die Leipziger haben diese nur widerwillig aufgegeben. Der Bowlingtreff wie auch die Moritzbastei auf der anderen Seite der Ringstrasse sind tief im Leipziger aufgehoben.

So erwünschen sich die Stadträte eine zentrale Stelle des Marktwesens unter den Bedingungen, dass inhaltlich Konzeption und stadtentwicklungspolitisch Infrastruktur und Bebauung stimmig sind. Der heutige Oberbürgermeister Burkhard Jung hatte sich bereits im Laufe des Jahres öffentlich zu einer solchen Markthalle bekannt. Nun gilt es, den großflächigen Standort unter die Lupe zu nehmen. Die ersten Schritte sind getan. Im Januar gab es Einladung der Kulturstiftung Leipzig eine öffentliche Podiumsdiskussion. Ergebnis ist die Zusage der Stadtverwaltung, einen Workshop zur Erarbeitung einer neuen inhaltlichen Ausrichtung der Stadtentwicklung mit dem Ziel eines neuen Bebauungsplanes vorzubereiten. Dieser wird aller Voraussicht nach Anfang kommenden Jahres stattfinden. Für die Bebauung ist eine architektonische Besonderheit erforderlich, die in einem Wettbewerb gesucht werden soll. Die Markthalle GmbH ist von Wirtschaftsvertretern gegründet, die das Vorhaben der Stadt konzeptionell flankiert.

„Ein Platz wird erlebbar gemacht, Stadt, Bürger und Wirtschaft ziehen an einem Strang – eine reelle Vision“

Eine quirlige Markthalle, historisch belegt und mit modernen angrenzenden Nutzungen vermag sich mit ihrer eigenen Maßstäblichkeit in die heutige, dann stadtplanerisch eingebettete Umgebung einzupassen. Ein Quartiersplatz, die Schaffung eines dem ehemaligen Königsplatz angenäherte eigenständigen Platzes zum Wilhelm – Leuschner – Platz ist vorgesehen; Frequenzbereich der den öffentlichen Nahverkehr in unterirdischen Trasse nutzenden Bürger. Der zentrale Mittelpunkt der „Agora“ soll Treffpunkt für die Leipziger Bürger und deren Besucher werden. Auch ohne ursprünglich gewünschte Geschossigkeit in Blöcken (so zurzeit noch der Bebauungsplan) kann und soll ein Stadtquartier mit eigenständigem und vor allem ganz eigenem Profil entstehen.

www.anette-ehlers.de;  www.markthalle-leipzig.de

Filed Under: Uncategorized Tagged With: Bebauungspülan, digital, Erbbaurecht, Handel, Leipzig, Markthalle, Metropole, Moderation, regional, vernetzt

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Go to page 5
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • linkedin