• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Logo
  • Gesehen
  • Gesagt
  • Getan
  • Blog
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • linkedin

legal tech

Juli 8, 2022 by aehlers

Einhörner und die sog. klassische Industrie

Headquarter gibt´s nicht in den Neuen Ländern? Wie kann man das verstehen? Klassisch hat ein Unternehmen seinen Sitz, die Hauptverwaltung an dem Ort, wo es seine Dienst – oder Werkleistungen anbietet oder herstellt. Jüngst hatte ich wieder einige Termine in meiner alten Heimat Hannover, Partnerstadt von Leipzig. Die immer unterschätzte Stadt Hannover steht beispielhaft für eine Stadt, in der wesentliche Industrie (Conti AG) Finanz (MLP u.a.)- Reise(TUI AG, vormals Preussag)- Energie (PreussenElektra GmbH, enercity) und Versicherungsunternehmen (Talanx AG, Hannover Rück u.v.a.) ihren Hauptsitz haben. Solche Ansiedlungen, die in der niedersächsischen Landeshauptstadt schon immer unaufgeregt, wie die gesamte lebenswerte Stadt selbst, stattgefunden haben, prägen eine Stadt und lassen ihr großen gemeinsam Gestaltungsraum; sie fehlen in den Neuen Bundesländern. Das ist einfach zu erklären, findet doch die marktwirtschaftlich gestaltete Innovationskraft erst seit 1990 statt; wenig Zeit in der ganzheitlichen Transformation einer ganzen Gesellschaft saturiertes gewachsenes Eigenkapital durch stetiges Wachstum und gediegenes Kapital anschaffen zu können.

Umso wichtiger sind die neuen Unternehmen, seien es junge klassische Gründungen oder die sogenannten Start up. Die Dienstleistung von Unternehmen der New Economy scheinen world wide im web sozusagen “ frei schwebend“ zu funktionieren. Corona oder andere Störfeuer, die die erlernte Arbeit im immobilen Büro erschwert bis unmöglich gemacht haben, scheinen all diese Unternehmen nicht zu tangieren. Oder gerade diese hatten bereits vorher spannende Lösungen zur Kommunikation entwickelt und standardisiert.

Sächsisches Einhorn

So ist die Entwicklung der Staffbase AG (www.staffbase.com) aus Chemnitz, ein Anbieter für interne Mitarbeiterkommunikationslösungen, bezeichnend, nicht selbstverständlich und atemberaubend. In nicht einmal sieben Jahren hat es das Team um Dr. Martin Böhringer, dem CEO der Firma, geschafft, eine Marktbewertung von über eine Milliarde Euro zu erlangen.

Das Unternehmen zählt damit zu den wenigen Unicorns/Einhörnern – so bezeichnet man Unternehmen, die mit über einer Milliarde bewertet werden – in Deutschland und dem einzigen mit Sitz in Sachsen. Für diese Erfolgsgeschichte wurde Staffbase in diesem Jahr zu Sachsens Unternehmer des Jahres ausgezeichnet

Dr. Martin Böhringen stellte im Rahmen der Veranstaltungsreihe des Unternehmerverbandes Sachsen e.V. in Chemnitz unter dem von EUREOS ins Leben gerufenen „Chemnitz im Dialog“ in seinem kurzweiligen Vortrag die rasante Entwicklung des Unternehmens dar, sprach über die zukünftigen Pläne, zeigte die Grundzüge der unterschiedlichen Finanzierungsphasen von Start-up-Unternehmen. Eine spannender Impuls und ein Beweis, der Erfindergeist der Sachsen macht auch vor innovativen Software-Lösungen nicht halt.

Filed Under: Uncategorized Tagged With: Consulting, Einhorn, Innovation, Kommunikation, Leadership, legal tech, Mitarbeitervernetzung, Stadtentwicklung, Start up

Januar 4, 2022 by sdesign

Eben NICHT: Digitalisierung

Legal tech ist ein Bereich der Informationstechnik, der sich mit der Automatisierung von juristischen Tätigkeiten befasst. Das Ziel dabei ist, die Effizienz des rechtlichen Arbeitens zu erhöhen. Es geht also nicht um das Digitalisieren von Dokumenten und neue Kommunikations – und Ablagesysteme oder Intranet-Lösungen sowie deren IT Sicherheit, sondern um das intelligente und sich weiter entwickelnde juristische Handwerkszeug in den Fällen, in denen es standardisierbar ist.

Hierzu ein launiges Gespräch zwischen „Alt“ und „Jung“ mit Hagen und Alessia Junge Sichtweisen für gewachsene Unternehmen. – beylos – viel Spaß beim Hören!

https://anchor.fm/beylos/episodes/beylos-x-UV-Sachsen-03—Die-Oma-des-Legal-Techs—Interview-mit-Anette-Ehlers-e172m66

Da der Jurist lernt, dass jeder Fall individuell und er selbst als Teil des Systems der Rechtspflege unersetzbar ist, tut legal tech sich schwer, ist langsam aber sicher auf dem Vormarsch. Denn es werden nicht die methodischen Fähigkeiten des Anwaltes, Richters, Verwaltungs- oder Unternehmensjuristen ersetzt, sondern die Standards automatisiert um dem Juristen Kapazität für sein eigentliches Metier, die Unterlegung des Sachverhaltes rechtlich einzuordnen, zu schaffen. Feine Sache das!

Filed Under: Uncategorized Tagged With: legal tech, Standardisierung Verwaltungsabläufe Muster

Primary Sidebar

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • linkedin